PATHOS UND INNERLICHKEIT

Während der Pandemie beschäftigte sich der Leistungskurs mit der Psyche des Künstlers, welche ganz unterschiedlich in Werken verhandelt wurde. Das thematische Spektrum reicht von Horst Janssens Porträtdeformationen bishin zu Bas Jan Aders innerer Zerrüttung in seinen zeitbasierten Medien. Unter Einbeziehung konstruktivistischer, kubistischer, und expressionistischer Elemente überführte der Leistungskurs künstlerisch typische Stilmittel des 20. Jahrhunderts in das eigene Gestaltungskonzept um das eigene seelische Panorama darzustellen. Sie formulierten ihre eigenen inneren Konflikte während des Lockdowns, des Homeschoolings sowie ihre Sorgen und Hoffnungen in dieser Zeit.


DUCK FACE

Im Leistungskurs Kunst entstanden in der Einführungsphase Mundplastiken aus Ton. Ausgangspunkt war die Untersuchung medialer Inszenierungen des Porträts, insbesondere in Werbung, den sozialen Medien und der Popkultur. Das Porträt wurde dabei bewusst auf die Mundpartie reduziert, als Fragment das dennoch Identität, Emotion und Ausdruck  transportiert. Die Lerngruppe setzte sich mit den Unterschieden der Selbstdarstellung und der Selbstinszenierung auseinander. In der plastischen Umsetzung entstanden individuelle Interpretationen, die den Mund als Schnittstelle zwischen Innen und Außen sichtbar machen.


DYSFUNKTIONALES DESIGN

In der Qualifikationsphase (Q1) beschäftigte sich der Leistungskurs mit den Themen Transformation und Kontextverschiebung. Ausgangspunkt war das Konzept Ready Made, das seit Marcel Duchamp die Grenzen zwischen Alltagsobjekt und Kunstwerk auflöst. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigene Objekte zum Thema. Sie wähten dazu Gebrauchsgegenstände, die ihrer ursprünglichen Funktion beraubt, oder in einen neuen, irritierenden, manchmal auch verstörenden Zusammenhang gestellt wurden. Durch Verfremdung, Neukombination und symbolische Umdeutung entstanden Arbeiten, die mahnend, humorvoll oder poetisch  den Umgang mit Konsum, Nutzen und Sinnhaftigkeit hinterfragen. So wurde Design zu einem Denkraum.