KUNSTGESCHICHTE

Historische Einordnung

Die Kunstgeschichte gibt einen Überblick über Epochen und Kunststile, beschreibt formale, ikonografische wie kompositionelle Veränderungen in Malerei, Bildhauerei und Architektur. Sie beobachtet Entwicklungslinien, beschreibt das Verhältnis von Mensch und Umwelt anhand von künstlerischen oder formal ästhetischen Gestaltungen. Der Kanon der westlichen Kunstgeschichte wurde bereits in der Renaissance angelegt und im 18. Jahrhundert weiter verfeinert. Mit der Erfindung des wissenschaftlichen Faches Mitte des 19. Jahrhunderts wechselte die Kunstkennerschaft von ausübenden Künstlern zu Gelehrten und Kritikern.

Chonologische Gliederung der Epochen


ALTE MEISTER

R o m a n i k   (um 950 - 1250)

(Mittelalterliche Kunst)

Die künstlerischen Erzeugnisse sind vorwiegend in Buchmalerei, Bildhauerkunst und Wandmalerei erhalten geblieben. Werke der Romanik zeichnen sich vor allem durch einen geringen Naturalismus und hohen Symbolismus aus. Die Skulpturen und Malereien zeigen oftmals drastische Motive. Besonders in der Wandmalerei wurden häufig hierarchische Strukturen durch die Bedeutungsperspektive und abgestufte Anordnung dargestellt.


G o t i k   (um 1140 - 1500)

(Spätmittelalterliche Kunst)

 

Die überwiegende Zahl der erhaltenen gotischen Kleinkunstwerke stammt aus kirchlichem Besitz. Kunst wurde als Handwerk verstanden:

 

Buchmalerei / Fresko / Glasmalerei / Tafelmalerei

Download
Alte Meister.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.4 KB

FRÜHE NEUZEIT

(Veränderung durch die Industrialisierung)

R e n a i s s a n c e (um 1420 - 1600)

Ideale Maße und Proportionen spielen bei der Darstellung eine Rolle. Zentralperspektive soll mit mathematischer Exaktheit Raumtiefe und Verkürzungen darstellen.

  • Leonardo daVinci (It.) (1452 - 1519)
  • Albrecht Dürer (D.) (1471 - 1528)
  • Lucas Cranach der Ältere (1472 - 1553)
  • Vittore Carpaccio (1465 - 1526)
  • Hans Holbein (1497 - 1543)
  • Hieronymus Bosch (1450 - 1516)
  • Tizian (Tiziano Vecelli) (1488 - 1576)
  • Jan van Eyck (1390 - 1441)
  • Albrecht Altdorfer (1480 - 1538)
  • Robert Campin (1375 - 1444)

M a n i e r i s m u s   (um 1520 - 1600)

(Zwischen Hochrenaissance und Barock)

  • Michelangelo (Buonarroti) (1475 - 1564)
  • Giuseppe Arcimboldo (1526 - 1593)
  • Pieter Brueghel der Jüngere (1564 - 1636)
  • Giorgio Vasari (1511 - 1574)

B a r o c k   (um 1600 - 1720)

Hauptthemen: Die Vergänglichkeit der Dinge, der Wandel des Daseins und die Scheinhaftigkeit der Welt.

  • Peter Paul Rubens (1577 - 1640)
  • Diego Velázquez (1599 - 1660)
  • Anthonis Van Dyck (1599 - 1641)
  • Rembrandt van Rijn (1606 - 1669) / Goldenes Zeitalter

R o k o k o   (um 1720 - 1780)

  • Antoine Watteau (1684 - 1721)
  • Battista Tiépolo (1696 - 1770)
  • Giovanni Canaletto (1697 - 1768)
  • Francois Boucher (1703 - 1770)
  • Honoré Fragonard (1732 - 1806) / Schüler Bouchers, setzte sein Werk fort

M O D E R N E

(Bis zur Erfindung der Fotografie etwa um 1826)

R o m a n t i k   (um 1800 -1840)

Tendenz zur phantasievollen und individuellen Darstellung und das Bemühen um eine Betonung der emotionalen Seite bzw. die Hinwendung zum Mystischen und Nichtgeregelten.

Download
Moderne.pdf
Adobe Acrobat Dokument 43.4 KB

K l a s s i z i s m u s   (um 1770 - 1840)

  • Auguste Ingres (1780 - 1867)
  • Wilhelm Tischbein (1751 - 1829)

R e a l i s m u s   (1840 - 1880)

Ausschließlich Dinge werden dargestellt, die der Maler sehen und anfassen kann.


Download
Frühe Neuzeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 48.9 KB

KLASSISCHE MODERNE

I m p r e s s i o n i s m u s   (1870 - 1900)

Künstler setzten dabei passende, verschiedene Farben als Flecken aneinander, die sich bei entfernter Betrachtung im Farbgewebe zu einer neuen Farbe zusammensetzten. Der Duktus ist erkennbar, die Konturen werden unscharf.

  • Claude Monet (1840 - 1926)
  • Édouard Manet (1832 - 1883)
  • Auguste Renoir (1841 - 1919)
  • Edgar Degas (1834 - 1917)
  • Camille Pissaro (1830 - 1903)

E x p r e s s i o n i s m u s   (um 1905 - 1925)

Subjektive Gefühle und Emotionen sollen ausgedrückt werden.


K u b i s m u s   (um 1907 - 1914)

(analytischer + synthetischer Kubismus)

Künstlerische Reduzierung eines Objektes auf geometrische Figuren.


A b s t r a k t e   M a l e r e i   (ab 1910 - 1930)

Futurismus / Konstruktivismus / Suprematismus

  • Umberto Boccioni (1882 - 1916)
  • Heinrich Campendonk (1889 - 1957) / Blauer Reiter
  • Giacomo Balla (1871 - 1958)
  • Kasimir Malewitsch (1879 - 1935) / Suprematismus; Futorismus; Konstruktivismus
  • Piet Mondrian (1872 - 1944) / Konstruktivismus

S u r r e a l i s m u s   (ab 1917)

Traum und Wirklichkeit zerschmolz miteinander, reale Dinge wurden so angeordnet, dass der Betrachter nicht mehr zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden konnte.

  • Salvador Dalí (1904 - 1989)
  • René Magritte (1898 - 1967)
  • Frida Kahlo (1907 - 1954)

Download
Klassische Moderne.pdf
Adobe Acrobat Dokument 49.7 KB

KUNST DER GEGENWART

(ab etwa 1945)

A b s t r a k t e r   E x p r e s s i o n i s m u s

(bis etwa in die 1960er Jahre)

  • Mark Rothko (1903 - 1970)
  • Francis Bacon (1909 - 1992)
  • Jackson Pollock (1912 - 1956)
  • Barnett Newman (1905 - 1970)
  • Willem de Kooning (1904 - 1997)

P o p   A r t  (ab etwa 1960)

Die Pop-Art orientiert sich stark an Werbetafeln und will das Massentaugliche, das Populäre zur Kunst erheben.


ZEITGENÖSSISCHE KUNST

Fluxus

Minimal Art

Neue Wilden

Kapitalistischer Realismus

Nouveau Réalisme

  • Gerhard Richter (*1932) / Kapitalistischer Realismus
  • Chuck Close (*1940) / Fotorealismus
  • Daniel Spoerri (*1930) / Nouveau Réalisme / Eat Art
  • Eric Orr (1939 - 1998) / Minimalismus
  • Frank Stella (*1936) / Minimalismus
  • Sol LeWitt (1928 - 2017) / Minimalismus / Konzeptkunst

Aktionskünstler

  • Marina Abramović (*1946)
  • Joseph Beuys (1921 - 1986) / Fluxus
  • Yayoi Kusama (*1929)
  • Hermann Nitsch (*1938) / Wiener Aktionismus
  • Chistoph Schlingensief (1960 - 2010) / Theaterregisseur, Aktionskünstler

Download
Kunstgeschichte Epochen Gegenwart.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.6 KB