In diesem Themenbereich hat der Kurs praktisch die optische Täuschung erprobt und erkundet, wie Künstler die Sehgewohnheiten irritieren. Dabei hat er die geometrischen Grundformen Quadrat und Kreis durch eine gezielte Verzerrung mittels der Kreuzkontur in ihrer geordneten Rhythmik aufgelöst und damit eine räumliche Bildillusion erzeugt. Sie haben die Kunstströmung der Op Art am Beispiel Viktor Vasarelys erkundet und kennen gelernt.
In dieser Unterrichtseinheit erprobten die Schülerinnen und Schüler die Vielperspektivität. Am Beispiel Picassos kubistischer Umsetzung "Blick auf Horta" (1909) hat der Kurs geometrische Grundformen erkannt und den Begriff Perspektive diskutiert. Durch zeichnerische Vorübungen entwickeltem sie ein Verständnis für die kubistische Auffassung von Raum, Perspektive und Form, bei der verschiedene Ansichten gleichzeitig sichtbar gemacht und zu einem neuen Gesamtbild verdichtet werden.
Hier sind demnächst weitere Bilder zum laufenden Thema zu finden.